Live-Berichte aus dem Hartenbergpark
An dieser Stelle erscheinen (fast) täglich Berichte und Fotos von den JLP-Anlagen.
Weiterverwendung dieses Materials ist ausdrücklich erwünscht.
Wer also facebook,
minigolfsport.de und ähnliche Seiten versorgen möchte, darf sich gerne hier bedienen.
|
28. April
Nicht mehr ganz live hier nun der natürlich ein wenig lokal-patriotisch eingefärbte
Abschlussbericht wie er an die Mainzer Sportmedien gesendet wurde:
Jugendländerpokal: Doppelsieg für MGC-Junioren - Team auf Platz vier
joe - Bei optimalen Wettkampfbedingungen gingen die insgesamt zehn Durchgänge des Minigolf-Jugendländerpokals über die Bühne. Auf den Anlagen im Hartenbergpark zeigten die 57 Nachwuchsspieler aus zehn Bundesländern zum Großteil Minigolf auf hohem Niveau, auch wenn die bestehenden Platzrekorde (18 Schläge auf Eternit, 21 auf Beton) am Ende nicht eingestellt oder verbessert wurden.
Im Teamwettbewerb, bei dem sieben Mannschaften am Start waren, überraschte Hessen mit einer konstanten und geschlossenen Leistung und ließ in den ersten vier Runden die favorisierten Titelverteidiger aus Niedersachsen sowie die ebenfalls stark eingeschätzten Nordrhein-Westfalen hinter sich. Schnell zeigte sich, dass Platz eins nur zwischen Hessen und Nordrhein-Westfalen ausgemacht werden sollte. In einem wahren Krimi, bei dem die beiden Teams oft nur um einen einzigen Schlag getrennt waren, setzte sich schließlich Nordrhein-Westfalen mit vier Schlägen Vorsprung durch und sicherte sich nach 2009 zum zweiten Mal den Länderpokal.
Ähnlich spannend verlief der Kampf um Bronze zwischen Titelverteidiger Bremen/Niedersachsen und dem gastgebenden Team Rheinland-Pfalz. Die ausgeglichenere Besetzung des norddeutschen Teams gab am Ende hauchdünn den Ausschlag, wie Hessen musste sich auch Rheinland-Pfalz um gerade mal vier Zähler geschlagen geben.
Im Einzelwettbewerb konnten sich die beiden Mainzer Nationalspieler Sebastian Piekorz und Manuel Szablikowski mehr als nur ein "Trostpflaster" sichern: In einem spannenden Dreikampf mit dem für Hessen startenden Ingmar Heipel holten sich die beiden Mainzer am Ende den Doppelsieg in der Juniorenklasse. Piekorz schob sich in der letzten Runde zwei Punkte vor den Hessen auf die Silberposition. Szablikowski, der lange Zeit einen Start-Ziel-Sieg ansteuerte und nur durch seine unglückliche letzte Runde auf Beton von Heipel noch in Bedrängnis gebracht wurde, absolvierte die letzten 18 Eternit-Bahnen mit 20 Schlägen und durfte bei der Siegerehrung am Abend den Pokal des Einzelsiegers in Empfang nehmen. Mehr noch, am Abend nominierte der Jugendbundestrainer den Mainzer zur Teilnahme an den "Lahti Open" in Finnland, die auf den Anlagen der diesjährigen Jugendweltmeisterschaften ausgetragen werden.
Die weiteren rheinland-pfälzischen Teilnehmer konnten nicht in die Vergabe der Spitzenplätze eingreifen, ausgenommen der Mannheimer U15-Schüler Steven Weiß, der als Zweiter der Schülerkategorie den Sieg nur um drei Schläge verpasste. Kilian Horn (Hachenburg) blieb insbesondere auf den Betonbahnen unter seinen Möglichkeiten, der dritte Mainzer Junior Dominik Ullrich belegte, gehandicaped durch einen angebrochenen Arm, einen Mittelfeldplatz. Eine solide Partie lieferte Ersatzspieler Nehemia Türk, der sich besonders auf Eternit während des Wettkampfs deutlich steigern konnte. Für die Geschwister Selina und Silvio Krauss galt es, bei diesem ersten großen Wettbewerb des Jahres in erster Linie Erfahrung zu sammeln, beide absolvierten das Turnier ordentlich, konnten aber naturgemäß nicht bei der Vergabe vorderer Plätze mitreden.
Mit 19 Schlägen spielte der Weseler Christian Zielaff auf den Eternitbahnen den besten Durchgang des Turniers, insgesamt viermal wurden 24 Schläge auf den längeren Betonbahnen notiert, davon je einmal durch Sebastian Piekorz und Manuel Szablikowski.
Ergebnisse:
Teamwettbewerb: 1. Nordrhein-Westfalen 1331 Schläge, 2. Hessen 1335, 3. Bremen/Niedersachsen 1349, 4. Rheinland-Pfalz 1353, 5. Bayern 1424, 6. Baden 1430, 7. Saarland 1599
Schülerinnen (U15): 1. Michaela Zwirlein (Bayern) 267, 2. Patricia Gras (Hessen) 270, 3. Sarah Schumacher (Baden) 281, ... 8. Selina Krauss (Mainz) 366
Schüler (U15): 1. Lukas Lindemann (Hessen) 280, 2. Steven Weiß (Mannheim) 283, 3. Julian Möhler (Württemberg) 285, ... 9. Silvio Krauss (Mainz) 312
Juniorinnen (U19): 1. Maike Haupt (Nordrhein-Westfalen) 273, 2. Isabell Raschke (Bremen/Niedersachsen) 279, 3. Laura Heckel (Hessen) 288
Junioren (U19): 1. Manuel Szablikowski (Mainz) 248, 2. Sebastian Piekorz (Mainz) 253, 3. Ingmar Heipel (Hessen) 255, ...
19. Dominik Ullrich (Mainz) 276, ... 25. Nehemia Türk (Mainz) 286, ... 30. Kilian Horn (Hachenburg) 293
Joe Eichhorn
|







|
26. April
Während gerade beide Medaillen-Duelle (HBSV gegen NBV um Gold&Silber, MVBN gegen MRP um
Bronze) in die heiße Phase gehen, muss ich mich leider für heute abmelden .... einen Abschlussbericht
mit vielen Fotos gibt es morgen.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
Der Krimi um die Team-Medaillen geht weiter: Zwei Runden vor Schluss liegen Hessen und
Nordrhein-Westfalen schlaggleich vorne. Mit ordentlichem Abstand von derzeit 17 Schlägen
folgt Cupverteidiger Bremen/Niedersachsen auf Rang drei, nach wie vor bedrängt vom
Gastgeber MRP, der nur weitere vier Zähler zurück liegt.
Auch im Junioren-Einzel wird es enger: Nur ein Schlag trennt den Zweiten Ingmar Heipel von
den schlaggleichen Verfolgern Christian Zielaff und Basti Piekorz. Vorne hat der nach wie
vor führende Manuel Szablikowski noch ein kleines Polster von drei Schlägen.
Bei den Juniorinnen hat sich inzwischen Nationalspielerin Maike Haupt an die Spitze gesetzt.
Die besten Ergebnisse der weiblichen Teilehmer weisen allerdings immer noch die beiden Schülerinnen
Patricia Gras und Michaela Zwirlein auf.
Bei den Schülern führt Lukas Lindemann (HBSV) nach acht Runden das Klassement vor dem
Mannheimer Steven Weiß an.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
Eine kleine "Vorwarnung": Ab ca. 16 Uhr wird die Live-Berichterstattung hier und auf
facebook ins Stocken kommen, da wegen Terminkollisionen dann wohl kein rasender Reporter
mehr vor Ort sein kann. BangolfArena
bleibt natürlich live.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
Und mit Hochspannung geht es weiter: Niedersachsen/Bremen starten mit 27-27-28-28 in die
siebte Runde, nehmen dem MRP-Team erstmal reichlich Schläge ab. Auf Position fünf und sechs
kommt der Konter: Manuel Szablikowskis 26 toppt Sebastian Piekorz mit einer 24, am Ende
geht nur ein Schlag an die Niedersachsen verloren. 36 Bahnen vor Schluss ist also noch keine
Entscheidung über Bronze gefallen.
An der Spitze holt Hessen die in der Eternitrunde verlorenen fünf Schläge auf den NBV wieder
zurück, hat im Moment vier Zähler Vorsprung.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
Hochspannung pur! Zwischenstand bei den Teams nach Runde 6: Nordrhein-Westfalen einen Schlag vor Hessen,
Rheinland-Pfalz und Bremen/Niedersachsen schlaggleich, Bayern drei Schlag vor Baden. Geht's spannender?
Klick auf's Bild öffnet die Live-Ergebnisseite.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
Bereits viermal ....
.... fiel heute die 20 auf Eternit: Anton Dillinger, Tim Adamczyk, Sebastian Piekorz und
Kevin Neumann (im Bild mit Patricia Fischbeck bei der "Runden-Nachbetrachtung") unterliefen
jeweils nur zwei Zweier.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
Weltmeisterliche Unterstützung ....
.... für die Berichterstattung. Achim Braungart-Zink ließ es sich nicht nehmen, beim
JLP vorbei zu schauen und auch die Gelegenheit zum Fachsimpeln mit Jugendbundestrainer
Rainer Hess zu nutzen.
Joe Eichhorn
|

|
26. April
U15-Schülerinnen zeigen "Frauen-Power"!
Bei der gestrigen Berichterstattung gingen die tollen Leistungen dreier Schülerinnen
ein bisschen unter, sorry dafür. Die drei im Einzel bei Halbzeit führenden Mädchen ließen
alle Konkurrentinnen in der Juniorinnen-Kategorie, dabei immerhin drei Kaderspielerinnen,
hinter sich.
Auf Rang drei liegt nach fünf Runden Sarah Schumacher (BBS), die auch schon dem D/C-Bundeskader
angehört. Zwei Schläge besser liegt die für Hessen spielende Patricia Gras, deren 139
Schläge schon einen Top-15-Platz bei den männlichen Junioren bedeuten würden.
Sensationell agiert die Murnauerin Michaela Zwirlein mit 87 Schlägen auf Beton und einer
44er-Doppelrunde auf Eternit. Damit erzielte sie das gleiche Gesamtergebnis (131 Schläge)
wie Vorjahressieger Marc Pape (SaarMV), der bei den Junioren auf Platz zwei liegt!
Joe Eichhorn
|

|
25. April
Der gestrige letzte Trainingstag verlief unspektakulär, viele Teilnehmer hatten
offensichtlich schon genug an den Vortagen trainiert und nutzten den Tag für Kultur,
Chillen, wasauchimmer.
Heute ging es pünktlich um 8 Uhr bei bestem Wetter endlich los. Für erste Highlights
sorgten Ingmar Heipel (HBSV) mit einer Auftakt-26 auf Beton und Manuel Szablikowski, der
eine 47er-Kombirunde hinlegte. Alles weitere Zahlenmaterial hier.
Über die Mittagsstunden bekam der Hartenbergpark Besuch für Filmaufnahmen von der
Allgemeinen Zeitung aus Mainz,
Interviews (im Bild AZ-Mitarbeiterin Barbara Malik und Manuel Szablikowski) und "Live-Action"
sollen noch heute online zu sehen sein.
Natürlich wurden nicht nur TV-Karrieren gestartet, sondern es wurde auch weiter gespielt, wie
das zweite Bild (Laura Heckel am Salto) beweist.
Der Ergebnisdienst bietet für jeden etwas: die "klassische" Variante mit Mannschaftstafeln
zum Umhängen und die "high-tech"-Variante für BangolfArena-Freunde.
Kleine Überraschung im Zwischenklassement bei den Teams: Bremen/Niedersachsen schwächelt in
der fünften Runde, während bei MRP-Team "rot, grün und blau" gespielt wird. Damit verdrängen
die Gastgeber den Titelverteidiger bei Halbzeit vom Bronzeplatz. An der Spitze setzt sich das
NBV-Team mit einer 142 auf Beton etwas ab.
Im Einzel wird Manuel Szablikowski bisher seiner Favoritenrolle gerecht und führt das
Klassement 7 Schläge vor Vorjahressieger Marc Pape (SaarMV) an.
Joe Eichhorn
|



|
23. April
Bestes Wetter, gute Stimmung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, überwiegend
angenehm kurze Grußworte - so kann man in wenigen Worten den Verlauf der Eröffnungsfeier,
in Mainz schon traditionell auf und neben dem Weitschlag abgehalten, beschreiben.
Und auch für die Turniertage ist jetzt schon für gutes Wetter gesorgt, der Vorsitzende
des Sportbundes Rheinhessen, Magnus Schneider, garantierte dies persönlich.
Im Anschluss an den offiziellen Teil warteten noch reichlich Hamburger (diesmal sind keine
minigolfenden Exoten sondern die essbare amerikanische Spezialität gemeint) auf die nach
dem vorherigen ausgiebigen Training hungrigen Aktiven.
Im Bild der 2. Vorsitzende der DMJ, Michael Löhr, der den JLP offiziell eröffnete. Mehr
Bilder gibt es wie gewohnt in der Galerie.
Joe Eichhorn
|

|
22. April
Inzwischen wird "rund um die Uhr" intensiv trainiert - bisher spielt auch das
Wetter perfekt mit, bis auf einige wenige Tropfen am heutigen Nachmittag war nichts
Störendes zu vermelden.
Entgegen in facebook geäußerten anders lautenden Vermutungen (viele Grüße aus Mainz an
Torsten Offner) sind auch "Exoten", sprich Hamburger am Start, wie das nebenstehende
Bild beweist.
Mehr Bilder findet ihr in den Galerien. Morgen gibt's weitere Fotos
vom Training und eine Extra-Galerie zur Eröffnungsfeier. Stay tuned ....
Joe Eichhorn
|

|
18. April
Noch ist die Anzahl der Trainingseifrigen überschaubar, aber das wird sich sicher ab
morgen ändern.
Das Bild zeigt die sturmfesten Niedersachsen beim Balltest an Bahn 16.
Joe Eichhorn
|

|
17. April
Die Vorbereitungen auf den Anlagen gehen in den Endspurt. Seit gestern steht das hölzerne
"Greenhouse" als Unterkunft für den Ballverkauf und für den Starter.
Ein herzliches Dankeschön möchten wir an dieser Stelle der Ortsgemeinde Wackernheim sagen,
die eine der sonst für den dortigen Weihnachtsmarkt verwendeten Holzhütten unbürokratisch
und preisgünstig zur Verfügung
gestellt hat.
Neben den Betonbahnen 1 und 2 wurden außerdem zwei Zelte aufgestellt - natürlich in der
Hoffnung, dass in der kommenden Woche kein wasserdichter Unterstand gebraucht wird.
Joe Eichhorn
|


|
Bald geht es los ...
Joe Eichhorn
|

|
|